Zum Inhalt springen

Zukunft.TRÄUMEN

OCCUPY CULTURE machte sich im Sommer und Herbst 2021 zusammen mit rund 60 Wiener Jugendlichen auf die Suche nach der Zukunft in unsicheren Zeiten: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und leben, wie sehen unsere Städte aus? Muss das eigentlich alles immer so bleiben oder geht es auch anders? Und wenn ja, was sind wir selbst bereit dafür zu tun – gerade dann, wenn wieder einmal alles „alternativlos“ so ist, wie es ist? Oder eröffnen sich vielleicht gerade jetzt und mit den Erfahrungen aus einem Jahr Pandemie neue Möglichkeiten zu denken, zu träumen und zu handeln?

Zukunft.TRÄUMEN - Partizipatives Projekt von Occupy Culture mit Wiener Jugendlichen
Foto © Nick Mangafas

Beteiligte aus Wiener Jugendzentren, Produktionsschulen, Lehrwerkstätten und vom Verein PlayTogetherNow waren eingeladen, ihre ganz eigenen Vorstellungen von Zukunft, von Mitbestimmung und vom Begriff Arbeit zu entwerfen, zu hinterfragen und zu phantasieren. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus den Bereichen Film, Theater, interdisziplinäre Kunst, Performance, Tanz und Musik entwickelten sie in einem intensiven, gegenseitigen Austauschprozess neue künstlerische Formate und wurden zu Autor*innen, Performer*innen, Choreograf*innen und Regisseur*innen ihrer eigenen Geschichten. Profis teilten ihr praktisches Wissen und stellten Tools zur Verfügung, die auch später selbstbestimmt eingesetzt werden können. Während des gesamten Projekts gab es für die Beteiligten außerdem die Möglichkeit, Kunstinstitutionen im und ums MuseumsQuartier vor, auf und hinter den Kulissen zu entdecken und kennenzulernen.

Wegen – und in unserem Fall sogar dank Corona – fanden dabei ein Großteil der Workshops und die gemeinsame Präsentation aller entstandenen Projekte im Freien und im öffentlichen Raum statt. Das gab uns Gelegenheit, mit mehr Menschen ins Gespräch zu kommen und die Projekte mit vielen Interessierten zu teilen.

Am 1. Oktober 2021 kamen alle Beteiligten zusammen und besetzten gemeinsam mit Occupy Culture für einen Nachmittag und Abend den öffentlichen Raum im Wiener MuseumsQuartier und rund ums Volkstheater. Die entstandenen Projekte – Kurzfilme, Rap-, Theater- und Tanzperformances und die Filmdokumentation „Zukunft.TRÄUMEN“ der Wiener Filmemacherin Sandra Sieczkowski – wurden in einer Mischung aus Filmscreenings und Live-Events auf einer Outdoorbühne im Fürstenhof präsentiert, dazu gab es Auftritte von special guests wie der Theatergruppe S P IG L und der Rap-Formation Vierachtersound aus dem Salzkammergut. Gefeiert wurde schließlich bei Live-Konzerten von Soulcat E-Phife, Betül Seyma Küpeli, Altroy Jerome („All-Stars-Workshopleiter*innen“), von jungen DJ*anes und beim grandiosen Konzert von Kid Pex, das in Kooperation mit SKIN Performancefestival für junge Erwachsene unseres Partners Dschungel Wien über die Bühne ging.


Beteiligte Künstler*innen: Emily “Soulcat” Fakic, Jenny Gand, Altroy Jerome, Romy Kolb, Betül Seyma Küpeli, Moritz Lembert, Anna Manzano, Daniela Mühlbauer, Tina Rauter, Sandra Sieczkowski & Fesih Alpagu, Miae Son, Alexandra Maria Timmel, Maria Weber u.a.

Künstlerische Leitung: Airan Berg und Verena Schäffer
Koordination und Kommunikation: Andrea Flachs

In Kooperation mit: Caritas preWork Holz– und Digitalwerkstatt der Caritas der Erzdiözese Wien, equalizent Bildungs- und BeratungsGmbH für Gehörlose, Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH (Gruppe Goldschmied*innen, Gruppe Restaurantfachkräfte/JaW ZOBA), Jugendtreff Eleven (Verein Wiener Jugendzentren), Verein PlayTogetherNow und WUK work.space

Mit Unterstützung von: Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum, Kulturhaus Brotfabrik, Kunsthalle Wien, Leopold Museum, MuseumsQuartier Wien, Stand 129 und Volkstheater


Zukunft.TRÄUMEN ist ein Projekt von OCCUPY CULTURE im Rahmen von KulturKatapult – eine Initiative der Stadt Wien in Kooperation mit wienXtra und OeAD und wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Rahmen von Frischluft – Kunst im Freien gefördert.